Als ich den „Stresskiller“ bestellt habe, dachte ich, dass es ein schönes Geschenk sei. Doch als es dann ankam, die Enttäuschung. Der Magnet ist total schwach und es ist nicht möglich abwechslungsreiche Skulpturen zu formen. Egal was man macht, es entsteht immer nur ein kleiner Haufen Kugeln. Normalerweise bin ich kreativ, aber damit konnte ich einfach nichts anfangen. Mit den 200 kleinen Kugeln verbreitet dieses Teil mehr Stress beim Kugeln aufsammeln, als dass es Stress „killt“. Macht euch selbst ein Bild aber ich hatte es mir auf jeden Fall besser vorgestellt!
Ich bin durch Zufall auf dieses „Spielzeug“ gestoßen und fand die Beschreibung sowie die Idee wirklich klasse! Meine Freundin hat davon Wind bekommen und es mir als kleines Geschenk gekauft.
Nun zur eigentlichen Rezension:
Ich hatte es mir etwas anders vorgestellt. Ich dachte, man könne die Kügelchen beliebig durch „rumwühlen“ und „auseinanderziehen“ anordnen und sie hielten dann in dieser Position, sodass man die wildesten Zufallsformen bilden könne. Dafür reicht die magnetische Kraft, die der Sockel aufbringt, allerdings nicht aus. Die Kügelchen, vor Allem die kleinen, entwischen dabei gerne mal. Um Formen zu bilden bietet sich vielmehr der strukturierte Aufbau an. Man nimmt sich die Kügelchen beiseite und bastelt sich so ganz vorsichtig ein schönes Gebilde, welches jedoch auch ganz gerne mal die Form verlässt, weil, wie schon erwähnt, der Magnetsockel stärker seien könnte. Mit der Zeit habe…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Als ich den „Stresskiller“ bestellt habe, dachte ich, dass es ein schönes Geschenk sei. Doch als es dann ankam, die Enttäuschung. Der Magnet ist total schwach und es ist nicht möglich abwechslungsreiche Skulpturen zu formen. Egal was man macht, es entsteht immer nur ein kleiner Haufen Kugeln. Normalerweise bin ich kreativ, aber damit konnte ich einfach nichts anfangen. Mit den 200 kleinen Kugeln verbreitet dieses Teil mehr Stress beim Kugeln aufsammeln, als dass es Stress „killt“. Macht euch selbst ein Bild aber ich hatte es mir auf jeden Fall besser vorgestellt!
Der Magnet ist meiner Meinung nach viel zu Schwach!!!!
Kein Wirklich „basteln“ möglich. Die Kugeln fallen leicht runter! Würde es nicht nochmal bestellen.
Ich bin durch Zufall auf dieses „Spielzeug“ gestoßen und fand die Beschreibung sowie die Idee wirklich klasse!
Meine Freundin hat davon Wind bekommen und es mir als kleines Geschenk gekauft.
Nun zur eigentlichen Rezension:
Ich hatte es mir etwas anders vorgestellt. Ich dachte, man könne die Kügelchen beliebig durch „rumwühlen“ und „auseinanderziehen“ anordnen und sie hielten dann in dieser Position, sodass man die wildesten Zufallsformen bilden könne. Dafür reicht die magnetische Kraft, die der Sockel aufbringt, allerdings nicht aus. Die Kügelchen, vor Allem die kleinen, entwischen dabei gerne mal. Um Formen zu bilden bietet sich vielmehr der strukturierte Aufbau an. Man nimmt sich die Kügelchen beiseite und bastelt sich so ganz vorsichtig ein schönes Gebilde, welches jedoch auch ganz gerne mal die Form verlässt, weil, wie schon erwähnt, der Magnetsockel stärker seien könnte. Mit der Zeit habe…